SCHULLEBEN

Schuljahr 2022/2023

gemütliches Picknick im Grünen

Zum Start in die Pfingstferien verwandelte sich unser Pausenhof in eine große Picknickfläche. Auf bunten Decken machten es sich die Mädchen und Jungen gemütlich und bedienten sich am reichhaltigen Buffet. Da lachte nicht nur die Sonne!

Vorlesewettbewerb 2023

Eine Passage aus dem Lieblingsbuch vorlesen und dann noch einen Abschnitt aus dem Überraschungskinderroman, „Das Sams und der blaue Drache“ vortragen, das war die Aufgabe des Vorlesewettbewerbes 2023. Hier die sechs Schüler und Schülerinnen der vierten Klassen, die diese Aufgabe erfolgreich meisterten. Alle zeigten so perfekte Leistungen, dass wir die drei Schulhaussieger hier nicht verraten!

Neue Spiele auf dem Pausenhof 

Die Klasse 4b gestaltete als Abschlussarbeit den Schulhof in Pfaffenhofen neu. Sie malten farbenfrohe Spiele auf, die großen Anklang bei den andern Schülern fanden.  

Das Wunder der Natur…

… konnten wir, die Klasse 1b, im Zuge unseres neuen HSU-Themas „Die Wiese“ miterleben. Die SchülerInnen haben sich mit der Metamorphose des Distelfalters auseinandergesetzt. Wir waren „live“ dabei, als aus einer Raupe ein wunderschöner Schmetterling wurde!
Das Thema war für uns alle sehr faszinierend, aufregend und spannend. Es hat den Kindern und auch mir als Erwachsener wahnsinnig Spaß gemacht.
Am Schluss durften wir uns über 14 wunderschöne Distelfalter freuen, die wir dann auch gemeinsam freigelassen haben. Das war auch ein wunderschöner Moment!
Wir haben mit den Distelfaltern unsere Wünsche in den Himmel geschickt, für eine schöne und bunte Welt. Die Klasse 1B mit Frau Zakel

„Die Welt ist bunt und schön!“

Unter diesem Motto feierte die Schulgemeinschaft das diesjährige Schulfest. 

Den Auftakt des bunten Programmes machten die Jungen und Mädchen mit einem Tanz zu Michael Jackons „Heal the World“, denn, „Die Welt ist bunt und schön und deshalb müssen wir auch gut auf sie aufpassen!“, erklärte ein Mädchen aus der Klasse 1b. Auch an unserer Schule gibt es verschiedene Arten von Menschen, Kulturen und Sprachen. Jeder Mensch in unserer Schule hat seine einzigartigen Merkmale und Eigenschaften, die ihn von anderen unterscheiden“, eröffnete Rektorin Frau Distler und Kinder aus der Klasse 4a beschrieben die Unterschiede in einem kleinen Anspiel genauer. 

Im Anschluss an die gemeinsame Begrüßung konnten die Kinder verschiedene Spiel- und Bastelstationen besuchen. Es entstanden zauberhaft bunte Kunstwerke aus Salzteig, Zuckerkreide, Milchkartons und Steinen. Bunte Papierschlangen schlängelten sich durch das Schulhaus. Hergestellte Saatbomben werden in den Gärten der Kinder künftig für bunte Blumenpracht sorgen. Am Schulhof schwebten schillernde Riesenseifenblasen und kleine Müllmänner sammelten beim Autorennen Müll auf. Für das leibliche Wohl war mit vielen bunten Köstlichkeiten gesorgt. 

Am Ende des Tages präsentierten die Kinder stolz ihre Fahne, die während der Projektwoche entstanden war „Alle sind wir einzigartig, zusammen sind wir bunt!“.

„Auf meinem Weg durch das Schulfest habe ich heute in viele lachende Gesichter geschaut, das hat mich sehr gefreut. Schön, dass wir so ein buntes und schönes Fest gemeinsam feiern konnten!“, schloss Frau Distler das gelungene Fest ab. Ein großes Dankeschön an unseren Elternbeirat, unseren Hausmeister und an alle großen und kleinen Helfern, die dieses Fest für unsere Kinder ermöglicht haben!  

Artenschutz ganz praktisch

Die erste Klasse aus Pfaffenhofen lernt nicht nur theoretisch etwas über die Wiese und ihre Bewohner. Die Kinder wollen ganz praktisch etwas für den Schutz der heimischen Pflanzen und Tiere tun. Daher haben sie mit viel Begeisterung in einem Bereich ihres Schulhofes eine Blumenwiese angesät. Nun sind alle gespannt, was da bald sprießt und wächst, summt und brummt. 

Frohe Ostern!

Die letzten Tage vor den Osterferien ließen es sich die Mädchen und Jungen in ihren Klassengemeinschaften richtig gut gehen. In gemütlichen Runden wurde gemeinsam gefrühstückt, Geschichten wurden vorgelesen, Spiele gespielt und Osterbasteleinen angefertigt. Die zweiten Klassen bekamen sogar tierischen Besuch von kleinen Häschen. Das Staunen und die Freude darüber waren riesig. Danke an die Mütter, die das Erlebnis ermöglicht haben! Ein großes Dankeschön auch an unseren tollen Elternbeirat für die Hasen-Leckerei, über die sich jedes Kind sehr freute!

Kleine Fernsehstars in „Wunderwerk Hand“

„Handschrift macht klug!“ Wenn wir mit der Hand schreiben, aktivieren wir unser Gedächtnis. 12 Gehirnareale sind aktiv, 30 Muskeln beteiligt und 17 Gelenke unseres Körpers in Bewegung. Handschreiben fördert damit aber nicht nur die kognitive Entwicklung der Kinder, sondern ist Werkzeug für lebenslanges Lernen. Wenn wir mit der Hand schreiben, dann gliedern, strukturieren und verstehen wir komplexe Zusammenhänge leichter und behalten diese letztlich besser im Gedächtnis. Deshalb ist uns an der Grundschule Nordring die Förderung einer lesbaren, flüssigen und ermüdungsarmen Handschrift besonders wichtig. 

Unsre Hand arbeitet beim Schreiben wie ein Spitzensportler, deswegen ist es wichtig, dass wir unsere Hand kräftigen und unsere Finger gut aufwärmen, bevor wir mit dem Schreiben beginnen, erzählten die Mädchen und Jungen der Klasse 2a dem Regisseur Herrn Ostwald, der mit Ton- und Kameramann die Klasse besuchte. Die kleinen Schauspielerinnen und Schauspieler werden in der 3Sat Dokumentation „Wissen hoch 2 – Wunderwerk Hand“ zu sehen sein. Stolz zeigten die Kinder Übungen, bei denen Fingergelenke beweglicher werden oder Tricks, wie sie daran denken, den Stift nicht zu fest zu halten oder nicht zu stark aufzudrücken. 

„Nordring Helau!“

Zu lustigen Liedern tanzten Fabelwesen und Actionhelden durch das Schulhaus, welches die Kinder der Mittagsbetreuung zuvor mit viel Mühe bunt geschmückt hatten. Ein besonders großes Dankeschön an unseren Elternbeirat, welcher jedem Kind einen Faschingskrapfen spendiert hatte.

Taschenlampen an und los

Vielleicht wunderte sich so mancher Anwohner unserer Schule, als er am Dienstag, 17.01. kurz vor 18.00 Uhr aus dem Fenster blickte. Viele mit Decken, Kissen und Kuscheltieren bepackte Kinder und Eltern warteten gespannt und voller Vorfreude vor dem Schulhaus. Mit dabei hatten sie außerdem noch das Wichtigste für diesen Abend: ein Buch und eine Taschenlampe. Endlich war es 18.00 Uhr und der Taschenlampenvorleseabend konnte beginnen. Nach einer Begrüßung von Frau Distler lasen Frau Blum im Haupthaus und die Lehrkräfte in Pfaffenhofen die spannende Geschichte vom Kapitän Knitterbart und seiner Bande vor. Anschließend durfte sich jedes Kind mit seiner Begleitung ein gemütliches Plätzchen im Schulhaus aussuchen. Das Licht in den Fluren und Zimmern erlosch und die Taschenlampen kamen zum Einsatz. Eine halbe Stunde lang hörte man die Erwachsenen leise murmelnd vorlesen. Als das Licht wieder anging, konnte man aus so manchem Winkel hören: „Schon vorbei? Das kam mir gar nicht so lang vor!“ 

Es war ein schöner Abend mit einer ganz besonderen Atmosphäre und wir hoffen, alle Beteiligten haben ihn ebenso genossen.

Sportlich und kreativ im Schnee

Den Schnee vor Weihnachten konnten einige Klassen nutzen und sich sportlich und kreativ an der frischen Luft betätigen. Ob beim Spielen im Schnee, beim gemeinsamen Bauen von Schneetieren oder Schneemännern, beim Schneeball-Weitwerfen oder Schneeengel machen, warm eingepackt hat es allen viel Spaß gemacht.

Woche der Nachhaltigkeit

Schon seit mehreren Jahren ist die Nachhaltigkeitswoche im Herbst ein fester Bestandteil unseres Schuljahres. Verschiedene Themen, die den Blick für nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln öffnen sollen, wurden so schon behandelt, zum Beispiel der ökologische Fußabdruck, der Schulweg, plastikfreies Pausenbrot und vieles anderes. 

In diesem Jahr wollten wir die Perspektive der Kinder noch viel mehr in den Fokus rücken. Unsere Nachhaltigkeitswoche ab dem 21.11. stand also unter dem Motto: Das kannst DU für unsere Umwelt tun! 

Ausgehend von der Geschichte von „Umweltfee und Umweltteufel“ in den Klassen 1 / 2 und dem Kurzfilm „Herr Meier und der ökologische Fußabdruck“ in den Klassen 3 / 4 überlegten die Schüler und Schülerinnen gemeinsam in der Klasse und recherchierten in Gruppen, was ihnen als Kindern wichtig ist und was sie schon tun können. Passend zum Motto schallte das Lied „Etwas tun, tun, tun“ aus den Klassenzimmern. Anschließend ging es daran, die Ergebnisse zu sammeln. Dazu gestaltete jede Klasse ein Lapbook, in dem sie ihre Ideen darstellte. 

Mit diesem Lapbook trafen sich am 8.12. im Haupthaus und am 21.12. in Pfaffenhofen aus jeder Klasse zwei Kinder mit Frau Distler zu einer Schulversammlung und präsentierten, was ihre Klasse erarbeitet hatte. Anschließend wurden die Lapbooks im Schulhaus ausgestellt. 

Die Ergebnisse sind beeindruckend und unsere Schüler und Schülerinnen haben viele tolle Ideen, deren Umsetzung wir uns gemeinsam in unserer nächsten Nachhaltigkeitswoche, aber natürlich auch in unserem Alltag bis dahin widmen wollen.

Besuch im Sternenhaus

Am 7. Dezember starteten die ersten Klassen schon sehr früh am Morgen zu ihrem Ausflug nach Nürnberg ins Sternenhaus. Die Kinder waren sehr aufgeregt und die Lehrer auch, denn es waren 60 Schulkinder, die sich mit der S-Bahn auf den Weg in die große Stadt machten.

Dort angekommen ging es zu Fuß ins Sternenhaus am Nürnberger Christkindelsmarkt. Nach einer kurzen Essenspause startete die Aufführung zu „Ritter Rost feiert Weihnachten“. 

Mein Vater hat mich hergestellt
aus dem schönsten Schrott der Welt.
Statt Cola oder Dosenbier
trinke ich Maschinenschmier.
Der schönste, stärkste, klügste Mann
In Süd und West und Ost.
Ja, so bin ich
der Ritter Rost.

Patricia Prawitt, die Originalstimme der Burgfräulein Bö verzauberte die Kinder mit der Geschichte und ihren Mitmachliedern.

Nach der Vorstellung machten wir noch einen Rundgang über den Kinder Christkindelsmarkt und bewunderten die schön gestalteten Buden. Zum Abschluss gab es einen Lolli für alle Kinder und so gestärkt machten wir uns dann auf den Heimweg.

Hallo, hier ist der Weihnachtsmann

Einen besonderen Schulvormittag erlebten die Jungen und Mädchen der 2. Klassen am Nikolaustag. Zusammen mit ihren Lehrerinnen besuchten sie die Marionettenbühne Schwabach. Im Stück „Hallo, hier ist der Weihnachtsmann“ durften sie einen Blick in die Himmelswerkstatt werfen. In der Himmelswerkstatt ging es drunter und drüber, viele Geschenke mussten noch gebastelt werden. Ein Wunschzettel unterschied sich von allen anderen, er enthielt einen ganz besonderen Wunsch. Der kleine Michael wünscht sich seinen Vater, der auf hoher See ist, an Weihnachten nach Hause. 

Gespannt sahen die Kinder, wie es dem Weihnachtsmann gelang, diesen Wunsch zu erfüllen.

Pelzmärtelfeier

„Ein bisschen so wie Martin, möchte ich manchmal sein“, sangen die Schülerinnen und Schüler bei der gemeinsamen Pelzmärtelfeier. Zu Beginn zeigten die Kinder der Klasse 1b mit ihrer Lehrerin Frau Zakel einen stimmungsvollen Lichtertanz. Anschließend trugen die Jungen und Mädchen der 3a die Geschichte von Sankt Martin vor. In schweren Säcken, welche der Pelzmärtel zum Erstaunen der Kinder bereits in der Nacht zur Schule gebracht haben muss, fand jedes Kind ein kleines Pelzmärtelsäckchen, gefüllt mit Leckereien. 

Der Apfel

Die Klassen 1a,1b und 1c haben sich im Rahmen des Heimat-und Sachunterrichts intensiv mit dem Apfel beschäftigt. 

Die Erstklässler erkundeten den Apfel mit allen Sinnen. Es wurde Apfelsaft selbst gepresst, es wurden verschiedene Apfelsorten gekostet, das Innenleben des Apfels wurde untersucht und zum Abschluss ging es auf die Streuobstwiese nach Georgensgmünd. Hier erklärte Herr Hagen den Sinn von Streuobstwiesen für die Tierwelt und Natur. Danach durften die Klassen verschiedene Naturspiele spielen. Zum krönenden Abschluss wurde Stockbrot am Lagerfeuer gemacht.

Schulversammlung zur Giraffensprache

„Das eine Kind ist so, das andere Kind ist so“, sangen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a und 4b. Im Anspiel erklärten sie, wie wir friedlich und mit Herz aufeinander achten können. Die Giraffe, als Tier mit dem größten Herzen, erinnert uns immer wieder daran.

Unsere Mathemeister

Im Rahmen der Mittelfränkischen Mathematikmeisterschaft stellten sich viele Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen kniffeligen Matheaufgaben. Schnell stand fest, dass Noah (4a) die meisten Punkte der Schulhausrunde erreicht hatte. Nach einem spannenden Stechen stand Lea (4a) als zweite Schulhaussiegerin fest. Beide vertreten unsere Grundschule nun in der nächsten Runde. Wir gratulieren herzlich und wünschen Ihnen für die zweite Runde viel Erfolg!

Eröffnung der Kletterwand

Freudig nahmen die Kinder die neue Kletterwand am Pausenhof in Beschlag, welche von Frau Distler offiziell mit einem Scherenschnitt freigegeben wurde.

Besuch im schwimmenden Labor „MS Experimenta“

Aufgeregt gingen die zweiten bis vierten Klassen an Bord des 150 Meter langen Binnenschiffes MS Experimenta, das auf seiner Reise durch Deutschland auch im Hafen Roth ankerte. Bei vielen spannenden Mitmach-Experimenten kamen die Kinder ins Staunen und stellten ihr Geschick und ihre Ausdauer unter Beweis. Hochkonzentriert beluden kleine Kranführer ein Containerschiff mit unterschiedlichen Gewichten. An einer anderen Station probierten die Kinder, wie sie Rohre verbinden müssen, damit ein Ball durchrauschen kann. Besonders viel Spaß machte es, Hände, Kopf, Arme und Körper in die 3D-Nadelwand zu drücken und so Skulpturen von sich selbst entstehen zu lassen. Beim „Flaschentaucher“ lernten die jungen Forscherinnen und Forscher die Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen kennen. Gemütlich wurde es schließlich im Kuppelkino. Auf Sitzkissen liegend, begann die Reise durch den Ozean, ein wunderschöner, aber durch den Menschen auch sehr bedrohter Teil unserer Erde.

Schuljahr 2021/2022

-kleine Händler ganz groß-

unser Bücherbasar

Bücher erweitern deine Welt.“, eröffnete Schulleiterin Katharina Distler den diesjährigen Bücherbasar, an dem die Kinder zu geschickten Händlern und Einkäufern wurden. Emsiges Treiben herrschte auf den Gängen und in den Zimmern des Schulhauses. Ausgelesene Bücher wurden verkauft und neue Leselektüre erworben. Die spürbare Begeisterung fassten die Kinder der Klasse 3a am Ende des besonderen Tages treffend zusammen:

Inga: „Ich finde den Bücherbasar toll. Er ist gut für die Umwelt und macht jedem Spaß. Bei dem einen kommen alte Bücher weg, der andere bekommt neue Bücher dazu.

Lea: Es war sehr schön, weil man neue Bücher erforschen konnte. Es war auch schön, dass man alte Bücher verkaufen konnte.

Noah:Bitte kann es jedes Jahr so einen Bücherbasar geben!

Vorlesewettbewerb der 4. Klassen

Eine Passage aus dem Lieblingsbuch vorlesen und dann noch zwei Seiten aus einem unbekannten Kinderroman vortragen, das war die Aufgabe des schulinternen Vorlesewettbewerbes 2021/22. Hier die sechs Schüler und Schülerinnen der vierten Klassen, die diese Aufgabe erfolgreich meisterten. Alle zeigten so perfekte Leistungen, dass wir die drei Schulhaussieger hier nicht verraten! Herzlichen Glückwunsch allen Lesern!

So werde ich ein Meister im Merken

Der „Merkmeister“ Ralf Hofmann besuchte alle Klassen der Grundschule Nordring. Der Name „Merkmeister“ war Programm: Mit einem auf jede Klassenstufe abgestimmten Programm begeisterte er die Schüler und Schülerinnen, aber auch die Lehrer und Lehrerinnen. Auf lustige Art vermittelte er sehr anschaulich Tricks, die den Kindern helfen, ihren Lernstoff zu bewältigen. Am Abend erklärte Herr Hofmann den Eltern diese Merk-Strategien, damit diese den Kindern beim Lernen zu Hause helfen können.  

Sportfest

Am 4. Juli konnte unser Sportfest in Pfaffenhofen nach 3-jähriger Pause wieder stattfinden.
Nach einem kurzen Aufwärmprogramm mit Sportlehrerin Bettina Haußner ging es los. Mit großer Begeisterung und vollem Einsatz gaben die Schülerinnen und Schüler in den Disziplinen Sprung, Wurf, Sprint und Ausdauer ihr Bestes. 
Gemessen wurde nicht die Einzelleistung, sondern die des ganzen Teams bestehend aus 8-10 Kindern.
Ein großer Dank geht an die zahlreichen Elternhelfer, die die Gruppen dabei von Station zu Station führten. 
Die 3 stärksten Teams der Schule wurden am Ende von Schulleiterin Katharina Distler geehrt und mit einer Urkunde belohnt.

Klasse 3b bei der Feuerwehr

Die Klasse 3b erkundete die Feuerwehr Pfaffenhofen. Herr Frede, Feuerwehrkommandant in Pfaffenhofen, zeigte uns mit zwei weiteren Kollegen die Löschzüge von 1889, 1989 und das neue Löschfahrzeug. Es war interessant zu sehen, wie sich eine handbetriebene Wasserspitze zum modernen Feuerwehrauto entwickelte. Die laute Sirene des neusten Fahrzeuges und die schwere Atemausrüstung beeindruckten die Schüler sehr. Sie fotografierten und sammelten fleißig Informationen für ihre Präsentation am Ipad.

Eröffnung unseres Schulleitbildes

„Das Bild zeigt, was uns als Schule ausmacht und was uns wichtig ist.“, erklärte Frau Distler den Kindern in der Schulversammlung.

Die Basis unseres Schullebens ist ein gutes und vertrauensvolles Miteinander zwischen den Kindern, den Lehrkräften, den beiden Schulhäusern, mit den Eltern und der gesamten Schulfamilie. Ohne diesem Fundament würde die Treppe nicht stehen bleiben. 

Die Treppe symbolisiert die vier Grundschuljahre. Die Worte auf der Treppe zeigen die Schwerpunkte, die uns beim „Treppensteigen“ an der Grundschule Nordring besonders wichtig sind:

·       Konflikte lösen wir mit der Giraffensprache und im Klassenrat.

·       Wir lernen die Umwelt zu schätzen und zu schützen und achten auf einen nachhaltigen Lebensstil.

·       Digitale Grundlagen werden geschaffen und ein sicherer Umgang mit den digitalen Medien angebahnt.

·       Als Basis für viele Kompetenzen, liegt bei uns an der Schule ein großer Schwerpunkt auf dem Lesen.

Mit diesen und vielen kleinen weiteren Puzzleteilten möchten wir den Kindern Rüstzeug für ein erfolgreiches und glückliches Leben mit auf den Weg geben.

Ein großes Dankeschön an Frau Hopf und Herrn Geyer für die gelungene Gestaltung und Umsetzung.

Endlich war es so weit und unser Schulleitbild wurde in beiden Häusern feierlich eingeweiht.

Ausflug in die Stadtbibliothek

Die Mädchen und Jungen der Klasse 1a besuchten die Stadtbücherei. Von Frau Höcker erfuhren sie, wie man ein Buch oder ein anderes Medium ausleihen kann. Begeistert und freudig schmökerten die Kinder in den Büchern und erkundeten neugierig die Bibliothek. Stolz wurden Bücher entliehen und nach Hause getragen. 

Theaterfahrt

Am 4. und 5. Mai machten die verschiedenen Klassen unserer Grundschule jeweils einen Ausflug nach Nürnberg. Zusammen schaute man sich dort die Inszenierung „Am Anfang“ im Theater Mummpitz an. 

Inhaltlich versuchte das Stück den Kindern die Entstehung der Welt mit philosophischem Witz zu verdeutlichen: 

„Am Anfang war das Nichts. Das kann man sich natürlich nur schwer vorstellen. Es ist wirklich schwer, sich das Nichts vorzustellen. Aber ganz am Anfang war es da. Außerdem Gott und ein Mann mit Hut. Ungeduldig verfolgt er das Werken und Schöpfen von Gott, doch viel zu langsam geht es ihm voran. Doch dann geschieht alles rasend schnell und überrollt den Mann mit Hut: Wind, Land, Wasser, Farben, Wesen füllen das Nichts. Nur eins bleibt – einsam ist er in seiner Freude über die Wunder. Da heißt es Abhilfe schaffen. Dann erst kann der Schöpfer der Welt sich endlich ausruhen … 

Tolle Eindrücke von Kulisse, Schauspiel und Inszenierung bleiben sicher allen Kindern in Erinnerung und vor allem das Erlebnis, endlich wieder mit der Schule einen „Ausflug“ zu unternehmen.

Hilfsaktion

In Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation GaiN packten die Kinder jeder Klasse Päckchen für ukrainischen Flüchtlinge. Alle waren spürbar stolz, einen kleinen Beitrag für Menschen in Not zu leisten.

Faschingstreiben

Einen Tag lang regierten Zauberer, Clowns und wunderbare Fabelwesen an unserer Schule.

Ein herzliches Dankeschön an unseren Elternbeirat für die leckeren Faschingskrapfen.

Gemeinsame Nikolausfeier in Pfaffenhofen

Bischof Nikolaus ein guter Mann, der mit Liebe Menschen begegnete.

Bischof Nikolaus ein guter Mann, der mit Liebe Menschen beschenkte.

Bischof Nikolaus ein guter Mann, der mit Liebe Menschen veränderte.

„An ihn denken wir heute an diesem besonderen Tag“, erklärte Frau Hofer den Kindern. Aufmerksam lauschten sie der Geschichte “Nikolaus und Avarizzo, der Mann mit dem steinernen Herzen”. Die Jungen und Mädchen der Klassen 1a, 3a und 3b bereicherten die Feier mit Gesang und Gedichten. Freudestrahlend nahmen die Klassen große Säcke mit Säckchen für jedes Kind entgegen. Danke lieber Nikolaus und allen Mitwirkenden für diesen schönen Schulvormittag! 

Woche der Nachhaltigkeit vom 8. bis 12. November

„Was tut unserer Erde gut?“ „Was schadet unserer Erde?“

Mit großer Neugier und Forscherdrang gingen die Kinder aller Jahrgangsstufen diesen Fragen auf die Spur. So nahmen manche Klassen unsere Verkehrsmittel im Hinblick auf Umweltfreundlichkeit unter die Lupe, andere beschäftigten sich rund um das Thema Müll oder Energieverbrauch. Zu „Energiedetektiven“ wurden die Viertklässler unserer Schule. Mit Unterstützung von Frau Ziegler (Landratsamt Roth) informierten sich die Kinder über Energie und Klimaschutz. Dabei wurden u. a. folgende Themen erarbeitet: Wie kommt ein Ventilator in Bewegung? Wie gelangt der Strom vom Kraftwerk zum Haus? Wie entsteht Strom eigentlich und welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, Strom zu erzeugen? Was hat es mit dem Klimawandel auf sich und wie kann man Energie sparen? Im Anschluss erhielten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler das Mal- und Mitmachbuch für Klimaschützer des Landkreises Roth.

Unsere kleinen Klimaschützer trugen das Thema auch in ihre Familien. Beim gemeinsamen Spaziergang „begingen“ Kinder mit Eltern oder Großeltern den in den Fenstern der Schule ausgehängten Fußweg. Die Familien konnten ihren eigenen ökologischen Fußabdruck abschätzen und bekamen einfache Tipps, wie sie ihren „Fußabdruck“ verringern und so einen Beitrag zur Gerechtigkeit auf dieser einen Welt und zum Schutz der Erde leisten können. 

Kastanienautos, Kastaniengiraffen, Kastanienmännchen …

Die Kinder der AG “Natur und Garten” sammelten fleißig Kastanien. 
Gemeinsam mit allen Kinder der Klasse 3b erwachten die Kastanien im 
Kunstunterricht zu neuem Leben: So stehen nun Autos, Spinnen, Mäuse, 
Giraffen und viele “Kastanienmännle” in Pfaffenhofen auf der Fensterbank.

Miteinander laufen, entdecken, erzählen und spielen tut gut!

Wandertag der Klassen 1a und 2a

Bei bester Laune und gutem Wetter machten sich die Jungen und Mädchen zusammen mit Rabe Socke und ihren Lehrerinnen Frau Distler und Frau Frieser auf den Weg zum Spielplatz am Fabrikmuseum. Unterwegs und auf dem Abenteuerspielplatz wurde munter geredet, entdeckt, gelacht und gespielt. “Ein schöner Schulvormittag!”, da waren sich alle einig.   


Sicherheit durch Sichtbarkeit

Da strahlten die Augen unsere Erstklässler als Claus Eitel, Direktor der AOK in Mittelfranken zusammen mit Xaver Hueber von der Verkehrswacht und den beiden Verkehrserziehern David Saalfelder und Nina Knoll sie mit leuchtenden Überwürfen beschenkten. Die Kleinsten erfuhren, wie und vor allem warum man die Westen im Straßenverkehr auf dem Weg zur Schule unbedingt anziehen sollte. Denn auf diese Weise wird man von Autofahrern gut gesehen, was gerade in der dunklen Jahreszeit beim Überqueren der Straße besonders wichtig ist.Liebe Eltern, bitte achten auch Sie darauf, dass Ihre Kinder die Überwürfe morgens anziehen!

Willkommen an Bord

Unter diesem Motto wurden die Schulanfänger zum Schuljahr 2021/2022 von Frau Hofer und Frau Russer in der Kapelle begrüßt. Die Erstklässler hörten gespannt die biblische Geschichte von Noah und der Arche. So verschieden wie wir Menschen, sind auch die Tiere auf der Arche, welche sich den Kindern „persönlich“ vorstellten. Kleine und große, mutige und zurückhaltende, laute und leise Tiere gab es dort. Gott geht mit, er beschützt und begleitet uns, egal wie wir sind, erklärte zuletzt Rabe Rudi. Als Zeichen dafür, traten die Kinder symbolisch unter einen Regenbogen und erhielten hier den Segenswunsch für ihre Schulzeit.